WIR SIND WOLLE
Wolle. Darauf haben wir unser Unternehmen aufgebaut, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne. Natürlich war die Menschheit schon lange vor uns auf Wolle angewiesen, und dafür gibt es einen Grund. Es gibt viele Gründe dafür, und deshalb möchten wir Ihnen einige Informationen über unsere Lieblingsfaser geben, die sie vielleicht auch zu Ihrer Lieblingsfaser machen.
Die Geschichte der Wolle
Die Geschichte des Menschen und der Wolle reicht über 10 000 Jahre zurück, als unsere primitiven Vorfahren die Felle wilder Schafe nutzten, um sich warm zu halten. Es gibt Hinweise darauf, dass die Mesopotamier um 9.000 v. Chr. im heutigen Iran das erste Volk waren, das Schafe domestizierte, und dass sie die Tiere und ihre Erzeugnisse in benachbarte Regionen wie den Nahen Osten, Afrika und den Mittelmeerraum verkauften.
In dem Maße, in dem sich diese Tiere an ihre Umgebung gewöhnten, verbreitete jedes neue Reich den Reichtum, den der Schafhandel mit sich brachte. So brachten beispielsweise die Griechen die Wolle nach Europa. Die Römer verbreiteten sie in England. Die Normannen brachten sie nach Skandinavien, wo die Wikinger sie zur Herstellung von Segeltüchern verwendeten, mit denen sie die Welt umsegelten. Die Erlöse aus dem Wollhandel ermöglichten es den Spaniern, Kolumbus' Reise in die Neue Welt zu finanzieren, und bald darauf schufen die Engländer ein "Wollreich", das sich später auf die amerikanischen Kolonien sowie Australien und Neuseeland ausdehnte.
Aufgrund ihrer robusten Konstitution und ihrer relativen Selbstständigkeit sind Schafe heute fast überall auf der Erde anzutreffen, wo Menschen zu Hause sind.
Wollfilz versus Filzwolle
Diese beiden Textilien klingen fast identisch, aber sie haben einige wichtige Unterschiede. Wollfilz ist das Material, aus dem unsere Hausschuhe bestehen. Er wird nicht gewebt, gestrickt oder genäht, sondern in Handarbeit hergestellt, indem Lagen von Wollresten (lange Stränge aus Schafshaar) auf einer Schuhform oder einem Leisten zusammengepresst werden. Durch die abwechselnden Winkel, in denen die Lagen übereinander gelegt werden, erhält es Festigkeit und Struktur. Die einzigen Materialien, die wir bei diesem Prozess verwenden, sind heißes Wasser, um die Fasern formbar zu machen, und etwas Seife, damit sie ihre Form behalten und nicht an den Händen kleben bleiben.
Gefilzte Wolle, wie sie in unseren Turnschuhen zu finden ist, wird in einem Verfahren hergestellt, das den meisten Menschen wahrscheinlich vertrauter ist. Es beginnt ebenfalls mit Wollresten, aber dieses Mal werden sie zu einem Stoff gesponnen, der dann in heißem Wasser geschüttelt und bei großer Hitze getrocknet wird, wodurch sich die Fasern verdichten. Das Ergebnis ist ein Stoff, der fest und dennoch flauschig ist und an den Rändern nicht ausfranst. Unsere gefilzte Wolle wird auf eine traditionelle Weise hergestellt, die Hunderte von Jahren zurückreicht, so dass sie ein rustikales und authentisches Aussehen und Gefühl hat.
Die besonderen Eigenschaften der Wolle
Manche nennen Wolle die "Zauberfaser der Natur", weil ihre organische Struktur und die ihr innewohnenden Eigenschaften so erstaunlich sind, dass sie sich einer Erklärung entziehen. Dennoch werden wir unser Bestes tun, um zu klären, was Wolle von anderen Materialien - ob natürlich oder künstlich hergestellt - abhebt.
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Wolle sowohl super isolierend als auch so kühl und erfrischend sein kann? Nun, es beginnt mit der Kräuselung, der natürlichen Welligkeit der Schafshaare. Durch diese Anordnung der Follikel entstehen Lufttaschen, die die Luft in der Faser einschließen - und das ist es, was Sie im Winter warm hält. Damit Sie sich im Sommer wohlfühlen, schließt Wolle Feuchtigkeit ein, die verdunsten und Ihre Haut kühlen kann.
Apropos Feuchtigkeit: Wolle ist hydrophob, d. h. sie stößt dank Lanolin, der wachsartigen Substanz, die von Natur aus im Äußeren der Faser enthalten ist, Flüssigkeit ab. Die Innenseite der Wolle ist jedoch hygroskopisch, d. h. sie zieht Feuchtigkeit an, sodass sie nicht nur Flüssigkeit ableiten, sondern auch bis zu 30 % ihres Gewichts an Wasser aufnehmen kann, ohne sich nass anzufühlen.
Mit Wolle sind Sie also bestens gerüstet, egal ob es regnet oder Sie verschwitzt sind. Für Letzteres ist sie besonders gut geeignet, denn Wolle ist auch antimikrobiell, sodass der mit dem Schweiß einhergehende Geruch nicht an der Kleidung haften bleibt, wie es bei Polyester und vielen synthetischen Mischungen der Fall ist.
Diese Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern, sorgt auch dafür, dass Wolle nicht brüchig wird. Das allein macht sie schon weich und bequem, aber in Kombination mit der Tatsache, dass die Faser hauptsächlich aus Keratin besteht - wie unsere Fingernägel - und Zellen mit federähnlichen Strukturen aufweist, bedeutet dies auch, dass sie stark, flexibel, widerstandsfähig und faltenresistent ist. Während Baumwolle und Seide nur ein paar tausend Mal gebogen werden können, bevor sie brechen (manche Synthetikfasern erreichen nicht einmal 100 Mal), kann Wolle zehntausende Male gebogen werden, bevor sie bricht.
Wolle und Nachhaltigkeit
Der Gedanke, dass Wolle sehr strapazierfähig ist, ist nicht nur gut für Sie, wenn Sie das Produkt kaufen, weil Sie wissen, dass es lange hält, sondern auch für den Planeten. Je mehr Jahre man etwas tragen kann, desto weniger Zeug landet auf der Mülldeponie. Diese Haltbarkeit bedeutet auch, dass Wolle weniger oft gewaschen werden muss als andere Fasern, was Wasser und Energie spart.
Die Langlebigkeit ist nicht der einzige Faktor, der zur Umweltfreundlichkeit von Wolle beiträgt. Schon die Art und Weise, wie die Faser gewonnen wird, ist erneuerbar. Jedes Jahr lassen die Schafe ihr Vlies wachsen, um sich warm zu halten, dann werden sie geschoren, ohne ihnen zu schaden, und dann wächst das Vlies nach. Das Scheren ist eine Notwendigkeit für die Schafe, da sie dadurch kühl und sauber bleiben und sich bewegen können - so wird sichergestellt, dass sie ein gesundes Leben führen und in der Lage sind, immer mehr Wolle zu produzieren.
Da Schafe Teil der Landschaft sind, in der sie leben, sind sie auch Teil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs und tragen dazu bei, die Verbindung zu binden. So verbrauchen Schafe beispielsweise den in Pflanzen gespeicherten organischen Kohlenstoff und wandeln ihn in Wolle um. Wolle besteht zu fünfzig Prozent ihres Gewichts aus reinem organischem Kohlenstoff, was höher ist als bei Baumwolle (40%) oder Viskose (24%). Ein Wollprodukt enthält atmosphärischen Kohlenstoff, der von Pflanzen gebunden wurde, die die Schafe ein bis zwei Jahre zuvor gefressen haben, während ein Produkt mit synthetischen Fasern aus fossilen Brennstoffen Kohlenstoff freisetzt, der ursprünglich vor Millionen von Jahren gespeichert wurde.
Ein weiterer Nachteil von Kunstfasern ist, dass sie sich nicht leicht zersetzen lassen. Wenn Wolle jedoch nicht wiederverwendet wird, wird sie als natürliches Material biologisch abgebaut, dient als Nährstoff für Mikroorganismen und beginnt den Lebenszyklus von Neuem.
Wir sind Baabuk
Alle Qualitäten der Wolle, von ihrem traditionellen Erbe über ihre technischen Eigenschaften bis hin zu ihren umweltfreundlichen Attributen, machen sie zu einer Faser, die ihresgleichen sucht, und wir streben danach, mit unseren Produkten und unserem Unternehmen die gleichen Ziele zu erreichen.